Leistungen
Beratung
für unternehmerische Zukunftsgestaltung:
Ganzheitliche Perspektive
Unternehmerische Perspektive
Unabhängige Perspektive
Wissenschaftliche Perspektive
Praxisorientierte Perspektive
Umsetzungsorientierte Perspektive
Prof. Bernd P. Platzek
PhD (University of Pretoria)
Dipl.-Volkswirt (Universität Konstanz)
Konzepte, Projekte & Programme für Industrieunternehmen, Sozialunternehmen und öffentliche Institutionen
Konzepte, Projekte und Programme u. a. für
ZF Friedrichshafen AG
ifm electronic GmbH
RAFI GmbH & Co. KG
Ravensburger AG (Spiele & Buchverlag)
Die Zieglerschen
Stadt Crailsheim (im Team Hochschulentwicklung)
Lernwerkstatt für unternehmerische Zukunftsgestaltung
Die Lernwerkstatt für unternehmerische Zukunftsgestaltung basiert auf einem modularen und ganzheitlichen Ansatz. Das Gesamtkonzept verbindet Seminare und Workshops ("class room based learning") mit der Reflexion der unternehmerischen Praxis ("reflecting on practice") sowie mit der konkreten Arbeit an unternehmerischen Initiativen ("reflecting in practice"). Individuelles und organisationales Lernen als Schlüssel zu einer unternehmerischen Zukunftsgestaltung werden im spezifischen Unternehmenskontext miteinander verschränkt.
Literatur: Platzek, B. P. and Pretorius, L. (2015), Corporate Entrepreneurship Education: Individual and Organizational Entrepreneurial Learning. In: International Association for Management of Technology. IAMOT 2015 Conference Proceedings.
Konzept der Lernwerkstatt für unternehmerische Zukunftsgestaltung
Das Gesamtkonzept besteht aus 20 Modulen sowie Aktionsplänen für die Personal- und Organisationsentwicklung. Die Module behandeln Bausteine einer Vitalen Unternehmerischen Lernenden Organisation (VELO-Konzept) sowie die personalen Rollen im unternehmerischen Management (PACE-Konzept). Weiterhin werden mit einer systemischen Perspektive die Interaktion zwischen Organisation und Umwelt sowie Cluster-Aspekte (Netzwerk-Konzept) thematisiert. Das Gesamtkonzept oder auch thematische Schwerpunkte können aus dem Portfolio der Lernwerkstatt unter Betrachtung der spezifischen Situation einer Organisation maßgeschneidert gestaltet werden.

INFO
Prof. Bernd P. Platzek, PhD
Hochschullehrer, Forscher, Berater, Coach, Musikschaffender
Hallo, ich heiße Bernd Platzek und ich bin Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung an der FOM Hochschule (Hochschulzentrum München). Weiterhin bin ich Beratender Volkswirt und leite Beratungsprojekte im Kontext regionaler, organisationaler und persönlicher Entwicklung.
Ich war Gründungsgeschäftsführer der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben (AWW) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Ferner war ich mehrere Jahre Geschäftsführer der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und Geschäftsführer der Ingenieurakademie Baden-Württemberg. Bereits während dem Studium habe ich eine Musikunternehmung gegründet.
DAS NETZWERK-KONZEPT:
Unternehmerische Gemeinschaft
Erkunden Sie das Konzept der unternehmerischen Gemeinschaft im Kontext einer unternehmerischen Volkswirtschaft. Regionale Kooperationen können wichtige Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung bringen sowie Wandel und Innovation der Unternehmen begleiten.
Fokus: Regionale Entwicklung, Unternehmensentwicklung, Personale Entwicklung sowie firmenübergreifende Kooperation in der Informations- und Wissensgewinnung bzw. Qualifizierung.
Literatur: Platzek, B. P. and Pretorius, L. (2020), Regional Cooperation in a Thriving Entrepreneurial Economy: A Holistic View on Innovation, Entrepreneurship and Economic Development. International Journal of Innovation and Technology Management, Vol. 17, No. 3.
Konzepte & Projekte
Beratung & Qualifizierung
DAS VELO-KONZEPT:
Vitale Unternehmerische Lernende Organisation
Erkunden Sie das Konzept der "Vital Entrepreneurial Learning Organization" (VELO) mit den drei zentralen Aufgaben:
- Unternehmerische Informations- und Wissensgewinnung,
- Unternehmerische Zukunftsgestaltung
- Unternehmerische Organisationsgestaltung.
Fokus: Unternehmerische Initiativen in bestehenden und neuen Geschäften sowie proaktive und reaktive Gestaltung der Interaktion mit der Unternehmensumwelt.
Literatur: Platzek, B. P., Pretorius, L. and Winzker, D. H. (2014), The Vital Entrepreneurial Learning Organization: A Corporate Mindset for Entrepreneurial Change Management. International Journal of Innovation and Technology Management, Vol. 11, No. 5.
Bester Fachartikel 2014 World Scientific Publishing (Best Paper Award Winners 2014)
Konzepte & Projekte
Beratung & Qualifizierung
DAS PACE-KONZEPT:
Unternehmerische Führung
Erkunden Sie das Konzept der "Personality of the Ambidextrous Corporate Entrepreneur" (PACE).
Das duale "Mindset" ("Exploration and Exploitation") unternehmerischer Führungskräfte (Unternehmer im Unternehmen) wird durch die Managerrollen Veränderungs-, Effektivitäts- und Innovationsmanager sowie Kommunikations-, Team-, Kultur- und Komplexitätsmanager definiert. Fokus: Beitrag zur Optimierung, Anpassung und Erneuerung.