Ausgewählte Projekte
BEDARFS- UND MACHBARKEITSSTUDIE

Die Potenziale einer regionalen Kooperation in der akademischen Bildung wurden in einer Bedarfs- und Machbarkeitsstudie in Crailsheim/Hohenlohe erkundet. Das Team Hochschulentwicklung (Bernd Platzek/Studienleiter, Wolfgang Sigg, Eberhard Hohl) führte strukturierte und explorative Interviews, Zukunftswerkstätten, Gruppendiskussionen und Workshops durch. Im Fokus der Studie standen Unternehmen (Geschäftsführung, Personalmanagement und Mitarbeiter), Schulen (Schulleiter und Schüler) sowie Experten (u. a. Kammern, Verbände, Förderer). Ziel der Studie war die Erkundung einer örtlichen Perspektive für einen akademischen Bildungsabschluss nach der Hochschulreife. Die Studie dokumentiert ein Gesamtbild über Bedarfe, Vorstellungen, Wünsche, Chancen und Machbarkeiten.
FORSCHUNGSPROJEKT
AUFSTIEG DURCH BILDUNG

Konzept und Begleitforschung für ein modulares Studienmodell Elektrotechnik / Technischer Vertrieb". Das berufsbegleitenden Studienmodell wurde im Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" in Berlin ausgezeichnet und gefördert (Drittmittelprojekt). Der Pilotkurs wurde von der Stadt Wangen im Allgäu und Wangener Unternehmen unterstützt und aktiv begleitet. Der Bund-Länder-Wettbewerb hatte das Ziel die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ein Kompetenzrahmen für Vertriebsingenieure entwickelt sowie der Bedarf und die Ansprüche von Technologieunternehmen an Angebote der Wissenschaftlichen Weiterbildung in der Region Bodensee-Oberschwaben ermittelt. Weiterhin wurde ein zielgruppenspezifisches Coaching- und Betreuungskonzept für das Modulstudium gestaltet.
GUTACHTEN
START UP WETTBEWERB

Aufgrund der theoretischen und praktischen Ausrichtung im Themenfeld Entrepreneurship (u. a. Ansprechpartner für Existenzgründer an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, Impulsworkshop für Gründerteams der Zeppelin Universität) erfolgte die Einladung zur Mitwirkung als Gutachter im COMET “B2B Start Up Wettbewerb” von Ingram Micro (Fortune 100 IT distributor): Mit dem Wettbewerb Comet suchte der Distributor aus Dornach (bei München) die besten B2B-Start-up-Unternehmen. Weltweit wurden Softwareentwickler zur Teilnahme aufgerufen. Der Wettbewerb war darauf ausgerichtet, die nächste Generation an B2B-Software-Innovatoren zu entdecken, zu finanzieren und auf den Markt zu bringen. Experten, Führungskräfte und Branchenkenner bewerteten die eingereichten Unterlagen der Bewerber und gaben ein fundiertes Feedback zu den eingereichten Lösungen (Geschäftspläne).
FORSCHUNG UND INTERNATIONALES HOCHSCHULNETZWERK

Präsentation der Forschung auf internationalen Fachkonferenzen (z. B. IAMOT, ISPIM, PICMET, ISEM). Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung internationaler Fachkonferenzen (u. a. Reviewer, Session Chair). Mitwirkung in (internationalen) Forschungsgruppen (z. B. Research Group for Systems Energy and Innovation, Graduate School of Technology Management, University of Pretoria). Gutachter für Doktorarbeiten (University of Johannesburg). Internationale Studienwochen und internationale Hochschulkontakte auf vier Kontinenten (u. a. Seattle University, University of San Diego, Southeast University Nanjing, SCMS Group Cochi, SRM University Chennai, University of Tartu, Vilnius Gediminas Technical University, University of Pretoria, University of Johannesburg).
EXTERNES GUTACHTEN AKKREDITIERUNG MBA

Aufgrund der Expertise und der Erfahrung aus dem Aufbau- und der Weiterentwicklung von zwei MBA-Programmen (Profit- und Non-Profit MBA) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten erfolgte die Berufung als externer Gutachter in einem Akkreditierungsverfahren der FH Kempten. Auf der Basis von Modulhandbuch, Lehrbericht, SPO und der Befragung des Studiengangmanagements sowie der Studierenden konnten Impulse für die Weiterentwicklung eines über viele Jahre etablierten berufsbegleitenden internationalen MBA-Programms gegeben werden.
BERATUNG
HR-PROJEKTE

Beratungseinsatz für die ZF Friedrichshafen AG im Rahmen strategischer HR-Projekte:
Konzeption eines ZF Masterprogramms Technology & International Business Management für ZF-Ingenieure aus China. Mitwirkung beim Recruiting und Coaching der ZF-Ingenieure aus China. Konzeption eines vorgeschalteten Integrationsprogramms. Wissenschaftliche Begleitung strategischer HR-Konzepte zur Unterstützung der Umsetzung strategischer Ziele.